Über uns

Wir sind, was wir sein wollten
Nach der Maueröffnung 1989  zog  es  uns in ferne Länder. Wir bereisten Asien und Europa. In unserem Gepäck befand sich nicht nur der Duft von Räucherstäbchen und Abenteuerlust, sondern auch die Idee etwas Einzigartiges und Lebendiges selbst zu erschaffen. 1993 eröffneten wir den ersten Laden in Magdeburg. Ein kleiner Hippie-Laden in einer unübersichtlichen, verkramten und  überfüllten 2-Raum-Wohnung, mit Gemütlichkeit und Flair eines Orientbasars, sollte der Beginn von „Mrs. Hippie“ sein. Weil wir noch nicht wussten, was wir sein wollten, machten wir, was uns Spaß machte.
Wir eröffneten das Cafe „Babajaga“ und boten die Shisha zu heißem Chai an und verkauften im Raum nebenan Kunstpostkarten, Henna und Räucherstäbchen. 1995, wir waren Mitte 20, versuchten wir in Leipzig unser Glück. Wir suchten und fanden eine alte unsanierte Fabrik in der Südvorstadt, die uns noch heute beherbergt. Nur zwei Jahre später wurde die eigene Marke „The Famous Potatoes“ kreiert und produziert und wir waren ein eingespieltes Team. Die Leute wollten mehr davon und „The Famous Potatoes“ entwickelte sich zur ersten eigenen Marke von „Mrs. Hippie“.

Im Jahr 1998 brummte der Laden und ein weiterer im Dresdner Kunsthof war beschlossene Sache. Doch der Ausbau verzögerte sich. Da aber bereits Ware für den Laden gekauft war, musste eine Idee her. Diese war ein Laden in einer anderen Stadt. Wir fragten Freunde und Familie, wer sich vorstellen könnte, dieses Abenteuer einzugehen und so entstand innerhalb von vier Wochen das „Mrs. Hippie Erfurt“. „Mrs. Hippie Dresden“ eröffnete erst im April 1999 seine Tore. Rückblickend eine sehr romantische Geschichte, in der alle gemeinsam wohnten und jeder Dübel, jeder Pinselstrich von eigener Hand angebracht wurde. Insbesondere für die kreative Gestaltung, wie die der Hausfassade, Lampen und der Mosaiks, bedanken wir uns auch heute noch bei Carlo & Caroline! Mit den verschiedenen Läden wuchs unsere Verantwortung für unsere Mitarbeiter, für das, was wir sind und das, was wir sein möchten.

Unsere Werte und Ideale
Wir versuchen, uns durch unsere Arbeit einem Lebens- und Werteideal anzunähern, so dass wir uns immer im Dualismus zum Machbaren befinden. Wir schwimmen gegen den Strom, aber können nur mit ihm überleben. Die Wahrung der Menschenwürde auf der einen Seite und die Qualität und Individualität unserer Klamotten auf der anderen Seite ist nicht vereinbar mit hohen Produktionsauflagen in Billiglohnländern. Das heißt, wir können und wollen Preiswettbewerb und Schnelllebigkeit nicht mitmachen!

Auch heute sind wir noch ein unabhängiger Laden
… unabhängig von Konzernen und Agenturen
… unabhängig von Banken

Diese Freiheit bedeutet für uns Risiko und Chance zugleich
Wir machen uns unabhängig von Modeströmungen und bieten Mode für Individualisten/-innen, die sich ihren Stil nicht diktieren lassen wollen. Weg von der „Wegwerf-Mentalität“ versuchen wir Design von langer Lebensdauer herzustellen und reparieren in unserer eigenen Nähstube in Leipzig in jedem Fall, was schief gegangen ist.

Natürlich schön in Bio
Bei uns entstehen Schnitt- und Materialzusammenstellung kollegial. Unser Design- und Produktionsteam entwickelt unsere Mode. Wir schätzen Naturmaterialien auf unsere Haut. Deshalb arbeiten wir gern mit Baumwolle, Wolle und Leinen. Bei den Stoffen versuchen wir nur europäische Fabrikate, nach Öko-Tex Standard 100 (ohne Giftstoffe), zu verarbeiten. Wer sicher gehen möchte, dass auch Erzeugung und Herstellung ökologisch sind, sollte auf unser grünes Label (Organic Cotton - kbA) zurück greifen.
Für uns ist es wichtig, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Das haben wir schon lange realisiert, indem wir unsere eigenen Marken "Helden & Halunken", "The Famous Potatoes“, "Wally“ und "Adrett“ ins Leben gerufen haben. Hinzugekommen sind unsere Biolabels "The Green Potatoes", "Adrett & Grün“ und das Männerlabel "Helden & Halunken go green".

Wir realisieren unsere Ideen
Wir produzieren in Polen (EU) in freundschaftlicher Zusammenarbeit
Wir verarbeiten Stoffe aus europäischer Produktion (mind. Ökonorm 100)
Wir machen auch Mode aus biologischen Textilien

Wir produzieren und verkaufen keine Massenware
Wir sind unabhängig von der Modeindustrie

Und noch etwas Wichtiges

Wir verwenden keine Plastikverpackungen. Unsere Klamotten sind nicht, wie sonst üblich, in Plastikfolien eingepackt. In unseren Läden stellen wir ausschließlich Papiertüten zur Verfügung und das auch nur, wenn unsere Kunden darauf bestehen.
Wir benutzen Kartons mehrfach. Wir versenden unsere Ware in Faltkartons, die, wenn sie unbeschädigt sind, wieder verwendet werden.

Der Web-Shop wird betreut von Menschen
Um genau zu sein, von drei Menschen mit geregelten Arbeitszeiten. Es kann also mal vorkommen, dass es Verzögerungen bei der Bearbeitung Deiner Bestellung an Wochenenden, Feiertagen oder Ferien gibt. Weil diese Menschen auch andere Tätigkeiten ausüben, wie zum Beispiel Ladendienste oder Lagerarbeiten, kann es auch bei Beantwortungen von E-Mails zu Verspätungen kommen. Wir sind dennoch stets bemüht, all Deine Wünsche und Anfragen zu erfüllen und zu beantworten. Wir bitten um Nachsicht.